Ich kann nicht anders. Sobald ich einen Text sehe rattert es los im Hinterkopf und ich redigiere. So auch bei einem Glückskeks. Selbst Glückskeks-Texte lassen sich kürzen. Seht selbst im Video.
Martin Goldmann
Warum Dein Text nichts taugt
Ich starte eine Videoreihe auf Youtube rund um das Schreiben. Hier die erste Folge. Es geht um bedeutungsschwache Verben wie „machen“ oder „erstellen“.
AI liefert Mittelmaß und das ist ok so
AI-Texte sind nicht das Problem. Denn Texte, wie sie auch die AI generiert, gibt es schon lange. Nur eben von Menschen geschrieben, nicht vom Computer. Aber das wird sich ändern.
Wie sieht es aktuell aus?
Viele Unternehmens-Websites füllen den Raum zwischen Stockfotos mit schlechtem bis mittelmäßigem, massenhaft produziertem Text. Blindtext würde reichen, aber das „Lorem ipsum“ wäre ein Problem bei der Suchmaschinenoptimierung.
Mittelmäßige Texte gibt es also schon immer: Billige, schnell produzierte Wortwüsten. Hauptsache die Keywords stimmen, um möglichst viele Besucher in die Funnel zu saugen.
Und wenn mal ein guter Text kommt, zieht er durch so viele Abstimmungsschleifen, bis er rund und konturlos in der Content-Suppe untergeht.
Genau solche Texte wird künftig die AI liefern. Wir haben es nicht anders verdient.
Ist das ein Problem oder eine Chance?
Das Problem sind nicht die von Algorithmen geschriebenen Texte. Die sind ok und genau das, was vorher auch von Stock-Anbietern und vielen Agenturen kam.
Die Menge wird das Problem werden. Noch mehr von Maschinen generierte Texte fluten das Netz. Ob die Texte jemand liest, ist egal. An das Publikum denkt eh niemand.
Ich bin gespannt, wie Suchmaschinen mit der neuen Content-Flut umgehen werden.
Aber ich sehe auch eine Chance, weil individuelle Texte mit Haltung und Kante mehr Chancen haben. Hoffe ich.
Meine neue Morgenroutine
Irgendwie hat sich das so eingeschliffen: Sechs Uhr aufstehen, Hunde füttern, Kaffee machen, Frühstück machen, Lina in Richtung Schule schicken und mit dem Kaffee an den Computer setzen. In letzter Zeit habe ich aber gemerkt: Ich bin müde.
Und zwar dauernd. Manchmal bin ich im Bürostuhl eingepennt, manchmal habe ich mich wie ein Zombie durch den Tag gearbeitet. Ich bin langsam geworden und habe mich schlecht konzentrieren können.

Zeit, etwas zu ändern: Wenn sich Lina zur Schule aufmacht, mache ich noch einmal Pause. Lesen, Podcast hören, bissl dösen. Also genau das Gegenteil der Morgenroutine aller Erfolgreichen. Einzige feste Regel der neuen Routine: Gearbeitet wird erst ab 9 Uhr.
Nach gut zwei Wochen scheint sich die neue Morgenroutine zu bewähren. Ich bin deutlich wacher und konzentrierter. Prima.
Ach, und den Kaffee gibt es dann auch erst um neun Uhr. Denn der hat immer für so eine innere Unruhe – oder positiv formuliert – für so einen Arbeitsdrang gesorgt. Brauche ich jetzt ja erst um neun.
Zwerge im Weltall
Ok, das ist mal bissl schräger als sonst. Einer meiner wenigen Hörer auf dem Dark Ambient Kanal ist Christopher Golund, ein Autor aus Texas, der auch Fantasy-Geschichten schreibt. Er hört meine Tracks gerne als Hintergrund bei der Arbeit. Finde ich gut. Dafür sind sie ja gedacht.
Ich habe ein wenig auf seinem Blog gestöbert und bin auf einen Beitrag gestoßen, in dem er überlegt, eine Fantasy-Geschichte über Zwerge im Weltall zu schreiben.
Doch dann fragte ich mich: wie mag das klingen? Wie klingen Zwerge im Weltall?
Dark Ambient mit dem Korg Minilogue XD
Ich habe vor ein paar Tagen den Korg Minilogue XD aus dem Regal geholt und viel damit rumgespielt. Plötzlich war er da, der knarzige Sound, der sich nach einem Dark Ambient Stück sehnt 🙂
30 Tipps zu Word
Da sitze ich dann schon mal zwei, zweieinhalb Tage dran. Aber auf Sicht von ein, zwei Jahren lohnt sich das auch finanziell.
Izotope Plugins in Final Cut Pro stürzen ab – Lösung
Ich nutze Plugins von Izotope, um vor allem Sprachaufnahmen in Final Cut Pro zu verbessern. Die Plugins entfernen Rauschen, Hall, Zischlaute und arbeiten dabei ziemlich gut.
Nur hatte ich in den letzten Monaten Probleme mit den Plugins: Final Cut zeigte den Beachball (das rotierende Symbol, das zeigt: ich denke nach) oder stürzte ganz ab. Auch passten manche Audio-Stücke nach dem Bearbeiten mit Izotope-Plugins nicht mehr.

Ärgerlich – aber ich habe erst gestern an die nächst liegende Lösung gedacht. Einfach mal die Plugins deinstallieren und neu installieren.
Siehe da: Seitdem funktionieren die Plugins wieder einwandfrei. Irgendwas scheint in dieser Kette schief gelaufen zu sein: Umstieg von Intel Mac auf M1 -> neues Mac OS Ventura installieren -> Plugins mitziehen -> neues Final Cut Pro aufspielen -> neue Version der Plugins aufspielen
Naja, Hauptsache, es läuft wieder.
Mehr zu Final Cut Pro auf meiner Video-Homepage https://redgo.tv