Die Überschrift sei die „Nachricht über die Nachricht“, habe ich noch gelernt. Das ist auch richtig, jedoch hat die Headline noch mehr Aufgaben. Sie ist die Grundlage für eine wichtige Entscheidung.
Schreiben
Das Listicle: Redaktionelle Resterampe oder die beste Artikelform?
Immer, wenn mir nichts einfällt, überlege ich, ein Listicle zu schreiben. Was das ist? Eine nummerierte Aufzählung kurzer Texte. Nicht mehr, aber oft viel weniger. Doch warum sind Listicles so attraktiv?
Der Reiz der Begrenzung in Print
Print hat seinen Reiz, besonders beim Schreiben. Denn es gibt Grenzen:
- Länge des Textes
- Abgabetermine
Manchmal wünsche ich mir solche Grenzen auch online.
Wie aus einer Idee ein Text wird
Oft ist es ein Gedanke, das mir im Kopf herumgeht. Eine ganze Weile. Erst ist es ein kleiner Gedankenblitz, zum Beispiel beim Spazieren mit den Hunden. Die Idee versteckt sich ganz schnell wieder. Aber er kommt zurück, mal nachts, mal beim Drehen, mal beim Laufen. Dann sieht er sich kurz um, schnappt sich noch ein zwei weitere Gedanken und verkrümelt sich wieder.
Was ich mache, wenn ich mich auf das Schreiben konzentrieren will
Schreiben ist an sich ganz einfach: Reihen Sie Buchstaben an Buchstaben, Wort an Wort und Satz an Satz. Fertig ist der Tipp, der Bericht, der Aufsatz, das Buch – was immer Sie auch schreiben mögen.
So schreiben Sie bessere Texte für Blogs und Print
Schreiben ist mehr, als nur auf die Tastatur einzuhacken. Besser ist es, wenn Sie wissen, was Sie schreiben wollen und wenn Sie sich ein paar Gedanken dazu machen, wie Sie besser schreiben.
Bevorzugt Google lange Texte? Und was ist mit der journalistischen Qualität?
„Google bevorzugt gut geschriebene Texte. Schreibe immer schön journalistisch und Du liegst in den Suchergebnissen vorne.“ Das ist mein Credo. Nur: journalistische Texte können auch ganz kurz sein. Google jedoch scheint die Länge, besser noch die Ausführlichkeit eines Textes als Kriterium zu sehen. Die Suchmaschine ist noch weit davon entfernt, wirklich schnellen, guten journalistischen Inhalt zu erkennen. Warum ich das so empfinde, erkläre ich in diesem Beitrag.
Diese Liste von Überschriften wird Dich vom Hocker hauen. Wie findest Du Nummer 5? Toll!
Upworthy, Heftig, Huffpo – sie alle setzen auf einen neuen Typ von Überschriften. Die sind auf eines aus: Neugier wecken und zum Klick verleiten. So billig die Überschriften auch wirken mögen, sie funktionieren. Die Links werden geteilt und entwickeln sich zu Rennern auf Facebook.
Geschichten finden: Zuhören, einfühlen, nachfragen
Wie findet man die Geschichten, die es zu erzählen lohnt? Meine drei Vorschläge: zuhören, einfühlen, nachfragen.
Seminar-Rückblick: Dramaturgie in Dokumentarfilmen bei Tom Schlesinger
Das Seminar bei Tom Schlesinger in der Münchener Filmwerkstatt beginnt wie ein Kreativ-Workshop: „Ein ,nein‘ tötet die Kreativität“, man solle „die Kreativität aus der Zukunft“ holen, beim Film „Raum und Zeit“ vergessen. Klingt alles ein wenig spirituell. Aber wer sich mit einem Thema wie der Kreativität und Dramaturgie einlässt, sollte bei solchen Gedanken nicht gleich alle Schranken der Ratio hochfahren.